![]() |
||
|
KreativitätstechnikenBrainstorming (Brainwriting)Brainstorming als Kreativitätstechnik ist hinreichend bekannt. In einer Runde wirft jeder, ohne Kritik und Kommentierung zu einem Thema seine Idee in den Raum. Die Ideen werden von einem Moderator gesammelt und auf einem Flipchart oder auf Pappkarten notiert. Diese Technik hat jedoch einige kleine Schönheitsfehler, die die Effektivität deutlich einschränken. Meist sind solche Runden nicht sehr homogen, so dass Hemmungen auftauchen Ideen einfach rauszulassen. Einfach deshalb weil man meint etwas „Dummes“ sagen könnte. Besser gestaltet sich das Brainstorming in der Variante des Brainwritings, dass zuerst jeder für sich Ideen auf neutralen Pappkarten sammelt. Dies kann zwar in der offenen Runde geschehen, besser ist aber wenn jeder dies in seinem persönlichen Rückzugsraum macht. Die Pappkarten werden eingesammelt und an eine Wand gepinnt. Anschließend schreibt der Moderator weitere Ideen auf die bei der Sichtung der Pappkarten entstanden sind. Somit kann bei einer Häufung der Pappkarten schon erkannt werden wo Schwerpunkte sind. Jeder hat die Möglichkeit gehabt hemmungsfrei seine Ideen kund zu tun. Das Ergebnis ist deutlich besser als beim üblichen Brainstorming MindmappingDie Vorarbeiten zum Mindmap sind durch das Brainstorming meist schon geleistet. Das Mindmapping bringt erst eine richtige Struktur in die gesammelten Ideen. Mindmapping gehört zur laufenden Projektarbeit und das Mindmap zum Projekt sollte regelmäßig aktualisiert werden.
|
|
Copyright © 2009 - Rolf Egging - 47623 Kevelaer - Rolf.Egging@ARNIE.de |